Studien

GWA & Appinio:
GenZ Umfrage 2025

Der GWA hat gemeinsam mit Appinio 2000 junge Menschen aus der GenZ zu ihrer Wahrnehmung von Werbung befragt. Das Resultat:  51 Prozent der GenZ nehmen Werbung täglich sehr viel oder viel wahr, ein Viertel der GenZ beschäftigt sich sehr oft oder oft mit Werbung. Am stärksten von der GenZ wahrgenommen wird Werbung in Online-Videos (71 Prozent), in Social-Media-Kanälen von Influencern (65 Prozent) sowie in Social-Media-Kanälen von Marken (64 Prozent).

Am wenigsten störend empfinden junge Menschen Werbung auf Out-of-Home-Kanälen (3 Prozent), am meisten stört sie Werbung in Online-Videos (41 Prozent). Vor allem zu lange Werbeunterbrechungen nerven dort, sagen 68 Prozent.

GWA Frühjahrsmonitor 2025

GWA
Frühjahrsmonitor
2025

Mit 47,8 Prozent verzeichnet knapp die Hälfte der GWA-Agenturen 2024 ein Umsatzplus, 46,3 Prozent liegen im Minus, 6 Prozent melden gleichbleibende Umsätze. Im Durchschnitt sind die Umsätze um 0,9 Prozent gesunken. Für 2025 sind die Agenturen dennoch optimistisch: Als größten Wachstumsmotor nennen sie Künstliche Intelligenz. Das sind einige der Ergebnisse des aktuellen GWA Frühjahrsmonitors, in dem der GWA (Gesamtverband führender Kommunikationsagenturen) jedes Jahr die Geschäftsentwicklung seiner Mitgliedsunternehmen erhebt.

GWA
Diversity Guide
2025

In Zeiten eines weltweit drohenden Backlash möchten wir als GWA damit ausdrücklich die Relevanz von Diversität in Gesellschaft und Wirtschaft unterstreichen – und aufzeigen, wie und warum DEI&B (Diversity, Equality, Inclusion & Belonging) in der Kommunikationsbranche konkret umgesetzt werden kann und muss. In drei Bänden gibt der Diversity Guide neben vielen Impulsen vor allem praktische Hilfestellung und nennt viele konkrete Beispiele aus dem Agenturalltag sowie Links zu weiterführenden Inhalten. 

GWA KI Paper Veröffentlichung Keyvisual

GWA
KI-Whitepaper
2025

Das Whitepaper richtet sich an Führungskräfte und Entscheider:innen, die KI strategisch in ihre Prozesse integrieren möchten. Es bietet nicht nur fundierte Analysen, sondern auch praktische Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Transformation vom klassischen Dienstleister zum Orchestrator komplexer KI-gestützter Kommunikationslösungen

GWA AgenturFinanzReport 2025

Agentur Finanz
Report 2024

Dieser Report untersucht zentrale Fragen zur Finanzierung, zum Einsatz von Eigen- und Fremdkapital sowie zum Cash Management von Agenturen. Die Grundlage bilden 109 Antworten von Entscheider innen aus Agenturen aller Größen und Branchen, erhoben durch den GWA, Match2B und re:cap. Die Ergebnisse zeigen, wie sich Agenturen in Deutschland Kapital beschaffen und damit umgehen. Die Finanzierung spielt eine Schlüsselrolle, doch oft fehlt es an klaren Strategien und an unternehmerischem Wissen, um Potenziale auszuschöpfen.

GWA
Frühjahrsmonitor
202
4

Die GWA-Agenturen konnten 2023 ihre Umsätze um 3,3 Prozent und damit stärker als noch im Vorjahr steigern. Aktuell bremst vor allem die schwächelnde Konjunktur das Wachstum. Künstliche Intelligenz findet in der Branche bereits breite Anwendung. 19 Prozent der Agenturen haben eigens dafür schon neues Personal eingestellt. Das sind einige der Ergebnisse des GWA Frühjahrsmonitors 2024., mit dem der Branchenverband die Geschäftsentwicklung seiner Mitgliedsunternehmen erhebt. 

GWA
Nachhaltigkeit

Studien 2023

Das GWA Forum Nachhaltigkeit von GWA Vorständin Ina von Holly (WE DO Communication) hat zusammen mit UTOPIA: values den “GWA Green Guide – Vier Steps zur nachhaltigen Agentur” publiziert.

Außerdem würde der GWA Green Monitor veröffentlicht: Der GWA hat zusammen mit dem Marktforschungsunternehmen Innofact in dieser Studie den Status Quo von Nachhaltigkeit bei Unternehmen und bei der Zusammenarbeit zwischen Agenturen und Auftraggebern erhoben. Der GWA Green Monitor hilft Agenturen, die Erwartungen von Kunden in diesem Bereich besser zu verstehen, sich zukunftsfähig aufzustellen und für sich neue Beratungs- und Dienstleistungsangebote zu erschließen.

GWA
KI Paper 2023

Auf 59 Seiten fasst der Report den aktuellen Stand von KI-Anwendungen in der Kommunikationsbranche und die Auswirkungen für Agenturen zusammen. Konkrete Anwendungsbeispiele illustrieren das Potenzial generativer KI-Tools in der Marketing-Wertschöpfungskette von Research, Ideenfindung, Kreation, Content-Erstellung, Distribution bis zum Reporting. Zudem werden Risiken beispielsweise bei ethischen Fragestellungen und Herausforderungen bei der Regulierung, Datenschutz und Urheberrecht sowie deren Bedeutung für Geschäftsmodelle aufgearbeitet. Konkrete Handlungsempfehlungen mit Blick auf Unternehmensstrategie, -struktur und -kultur unterstützen Agenturen dabei, von den Entwicklungen im Bereich KI nachhaltig zu profitieren. 

GWA
Diversity Studie

2023

Der Frauenanteil bei Führungspositionen in Agenturen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Sie machen aktuell 44 Prozent der Führungskräfte in der Geschäftsleitung aus. Diskriminierung wird in der Branche vor allem wegen des Alters wahrgenommen. Das sind einige Ergebnisse der GWA Diversity Studie 2023, für die etwa 2.300 anonymisierte Personaldaten aus 19 GWA-Agenturen ausgewertet sowie erstmals auch 500 Beschäftigte in Kommunikation, PR, Medien und Marketing gemeinsam mit dem Partner Civey befragt wurden.

GWA Studie
Agentur-Kunden

Beziehungen 2023

Die Beziehungen von Agenturen und ihren Kunden bewerten beide Seiten heute als gut und deutlich besser als noch vor einigen Jahren. Zudem wandelt sich das Rollenverständnis vom Dienstleister- zu einem partnerschaftlichen Verhältnis. Dies sind einige der Ergebnisse der neuen GWA Studie Agentur-Kunden-Beziehungen.

GWA Umfrage
Wo steht Strategie

Die Disziplin ‚Strategie‘ ist in deutschen Agenturen klar verankert. Etwa 85 Prozent der Agenturen verfügen über eine eigene Strategie-Abteilung oder beschäftigen mindestens eine Strategin. Bei 60 Prozent der Agenturen ist der Bereich auch eine Funktion des Managements. Das sind einige der Ergebnisse einer Umfrage des GWA, mit der erstmalig der Status Quo dieser Disziplin in Deutschland erhoben wurde.

Weitere
Studien & Umfragen

Frühjahrsmonitor 2023

Die Umsätze der GWA-Agenturen wuchsen 2022 leicht um 1,2 Prozent. Der Fachkräftemangel ist dabei noch vor der konjunkturellen Lage das größte Wachstumshemmnis der Branche. Das sind einige Ergebnisse des GWA Frühjahrsmonitors, mit dem der Branchenverband die Geschäftsentwicklung seiner Mitgliedsunternehmen erhebt.

Frühjahrsmonitor 2022

Nach leicht rückläufigen Umsätzen im ersten Pandemiejahr 2020 zeigten sich bei der Geschäftsentwicklung 2021 deutliche Nachholeffekte: Die GWA-Agenturen realisierten ein Umsatzplus von acht Prozent. Dabei hemmte der Fachkräftemangel weiteres Wachstum.

GWA Diversity Studie 2021

Während nach wie vor etwa 60 Prozent der Agenturbelegschaft Frauen sind, stellen sie etwa 18 Prozent der Geschäftsführer*innen in Agenturen. Deutliche Veränderungen gab es in den letzten Jahren vor allem auf der zweiten Führungsebene, wo der Frauenanteil aktuell bei 51 Prozent liegt.

Frühjahrsmonitor 2021

Die Agenturbranche kommt bisher mit einem blauen Auge aus der Corona-Pandemie. So verzeichneten die GWA-Agenturen 2020 insgesamt einen Umsatzrückgang von lediglich 1,3 Prozent. Das ist eines der Ergebnisse des Frühjahrsmonitors, mit dem der GWA die Geschäftsentwicklung der Branche erhebt. 

Was der Agenturnachwuchs von Agenturen erwartet 2020

Junge Akademiker*innen unterscheiden sich teilweise stark in ihren Erwartungen an den Berufseinstieg. Während Abwechslung, Erfüllung und Arbeitsklima für alle besonders wichtig sind, gehen die Vorstellungen vor allem beim Thema Gehalt auseinander. Männliche Studenten der für die Agenturbranche relevanten Fachrichtungen erwarten im Schnitt 6.000 Euro mehr Jahresgehalt als Studentinnen. Das sind einige der Ergebnisse der Nachwuchsstudie von GWA und Appinio.

Warnehmung von Agenturen 2020

Agenturen fallen auf Kundenseite vor allem durch Kampagnen und Best Practices auf. Marketer sehen außerdem die Köpfe und die Eigenkommunikation von Agenturen. Das sind die Ergebnisse einer Umfrage von GWA und appinio zur Wahrnehmung von Agenturen unter Marketing und PR Professionals bei Unternehmen, NGOs und öffentlichen Auftraggebern.

Frühjahrsmonitor 2020

Junge Akademiker*innen unterscheiden sich teilweise stark in ihren Erwartungen an den Berufseinstieg. Während Abwechslung, Erfüllung und Arbeitsklima für alle besonders wichtig sind, gehen die Vorstellungen vor allem beim Thema Gehalt auseinander. Männliche Studenten der für die Agenturbranche relevanten Fachrichtungen erwarten im Schnitt 6.000 Euro mehr Jahresgehalt als Studentinnen. Das sind einige der Ergebnisse der Nachwuchsstudie von GWA und Appinio.

Frühjahrsmonitor 2019

2018 konnten GWA-Agenturen ihren Umsatz steigern, wenn auch sehr verhalten. Gut die Hälfte der Agenturen realisierte ein Umsatzplus realisiert, bei 43 Prozent der Befragten gingen die Erlöse zurück.

Die wahren Werbetreiber

Kreativität schlägt Krawall: Die Studie von McKinsey, GWA und BBDO 2018 deutet darauf hin, dass viele Werbetreibende und ihre Agenturpartner umdenken sollten.

Frühjahrsmonitor 2018

Die Geschäftsentwicklung in den GWA-Agenturen war 2017 stabil. Jedoch schwächte sich das Umsatzwachstum auf einen Prozentpunkt ab. 

Anja Sturm
Ansprechpartnerin
Anja Sturm
Leitung Kommunikation und Pressesprecherin
Kontaktieren